Vorwort
In der heutigen Zeit ist der Tagesablauf eines Kindes genauso vollgepackt, wie der eines Erwachsenen.
Als Lehrerin weiß ich, dass der Leistungsdruck schon morgens in der Schule beginnt. Die Kinder sind oft bis 16 Uhr dort und leiden unter einer enormen Informationsflut, Terminen und Aufgaben. Sie haben kaum noch Zeit für freies Spiel. Hinzu kommt der vermehrte Medienkonsum, der oft mit Gewichtszunahme, Haltungsschäden, hypermotorischen Auffälligkeiten usw. verbunden ist. Yoga bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich auszutoben, dem natürlichen Bewegungsdrang nachzugeben und gleichzeitig dem natürlichen Bedürfnis nach Stille und Entspannung Raum zu geben.

Was ist Kinderyoga
Kinderyoga unterscheidet sich vom Erwachsenen-Yoga vor allem im Aufbau der Stunde. Im Kinderyoga arbeiten wir immer mit einem Rahmenthema, mit Geschichten, Liedern, Musik, Bewegungsspielen, Atem-, Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Jede Stunde ist lebendig und lebt von der Mitgestaltung der Kinder. Auf spielerische und fantasievolle Weise werden sie in die Welt des Yoga und der Asanas (Körperhaltungen) eingeführt.
Beim Yoga bauen wir Stress ab, finden innere Ruhe und entspannen uns. Es geht nicht um Leistung oder Wettkampf. Es gibt keine Sieger und keine Verlierer. Es geht darum, mit der Gruppe Spaß und Freude zu haben.